Lean Six Sigma Green Belt (LSSGB™) – Projektleiter von Verbesserungen
Six Sigma Green Belts sind die Projektleiter von Lean Six Sigma Verbesserungsprojekten und sind für den Erfolg dieser Verbesserungsprojekte verantwortlich. Sie beherrschen somit die Six Sigma-DMAIC-Methodik, kennen die Tools und Methode und wenden diese versiert an. Entscheidend sind nicht nur die fachlichen Kenntnisse, sondern auch eine entsprechende Sozialkompetenz. Schließlich handelt es sich häufig um Veränderungsprozesse, die von allen Betroffenen und Beteiligten akzeptiert und unterstützt werden.
(Lean) Six Sigma
- Geschichte der Qualität (Deming, Juran, JIT, Ishikawa, Taguchi…)
- Evolution von Six Sigma
- Six Sigma – Philosophie und Ziele
- Überblick zum Six Sigma DMAIC Prozess
- Stakeholder und Aufsetzen eines Six Sigma Projekts
- Identifizieren und dokumentieren von Stakeholder Anforderungen
- Projektauswahlkriterien
- Projekt Planung
- Teamdynamik
- Wichtige Projektmanagement Werkzeuge
Six Sigma Methode – Define
- Inputs – Notwendigkeit für Six Sigma Projekte, Executive Management Unterstützung, Identifizieren des Kernteams
- (Lean) Tools
- Outputs
Six Sigma Methode – Measure
- Ziele der Measure Phase
- Inputs – die Outputs der Define Phase
- (Lean) Tools
- Outputs
Six Sigma Methode – Analyze
- Ziele der Analyze Phase
- Inputs – die Outputs der Measure phase
- (Lean) Tools
- Outputs
Six Sigma Methode – Improve
- Ziele der Improve Phase
- Inputs – die Outputs der Analyze phase
- (Lean) Tools
- Outputs
Six Sigma Methode – Control
- Ziele der Control Phase
- Inputs – die Outputs der Improve Phase
- (Lean) Tools
- Outputs
Simulation eines Six Sigma Projekts
Case Study Evaluation
Ziele
- Ziel dieses Kurses ist es, die Teilnehmer mit den Werkzeugen und Techniken sowie den Vorteilen und Herausforderungen der Six Sigma-Methodik vertraut zu machen.
- Die Teilnehmer werden mit dem nötigen Wissen ausgestattet, um die Produktionsprozesse in ihren Organisationen zu verbessern und ihnen bei der Einführung der Six Sigma-Methodik zu helfen.
- Die Teilnehmer werden in der Lage sein, Six Sigma-Konzepte zur Lösung realer Probleme auf der Grundlage von im Unterricht erlebten Fallstudien zu nutzen.
- Die Teilnehmer werden in der Lage sein, Probleme im Zusammenhang mit der praktischen Umsetzung von Six Sigma zu erkennen, zu antizipieren und an deren Lösung zu arbeiten.
- Die Teilnehmer werden mit den richtigen Werkzeugen ausgestattet, um Produktionsqualitätsprobleme in ihren Unternehmen anzugehen, zu lösen und die Führung zu übernehmen.
- Die Teilnehmer entwickeln herausragende Fähigkeiten zur Problemlösung, die sofort in realen Projekten angewendet werden können.
- Darüber hinaus erwerben die Teilnehmer Kenntnis und Praxiskompetenz der Lean Management Tools und Methoden (KVP, Kaizen, PDCA, Andon Boards, Gemba Walk, 5S, 3 M usw.)
- Lean Six Sigma Green Belt (LSSGB™) Prüfungsvorbereitung
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter und Organisationen, die einen standardisierten Ansatz zur Problemlösung mit dem Ziel der kontinuierlichen Verbesserung benötigen.
Dazu gehören Teamleiter, Mitarbeiter, Qualitätssicherungsingenieure, Projektmanager, Softwareexperten, Praktiker, Mitglieder des Qualitätssicherungsteams, leitende Angestellte und Führungskräfte, die auch nur einen kleinen Teil ihrer Zeit mit der Anwendung der DMAIC-Tools in ihren üblichen Arbeitsbereichen verbringen.
Dazu gehören auch Studenten und zukünftige Manager, die sich als Lean Six Sigma Green Belt zertifizieren lassen möchten.
Voraussetzungen
keine Zulassungsvoraussetzungen – Yellow Belt Zertifizierung empfohlen
Prüfung
- beaufsichtigte Online-Prüfung
- 120 Minuten
- 100 Multiple Choice Fragen
Rezertifizierung
- Rezertifizierungsprüfung nach drei Jahren
- ersatzweise Erstzertifizierung eines weiterführenden Nachweises, z.B. Lean Six Sigma Black Belt (LSSBB™).
- Komplettpaket 7 Tage Ausbildung (in 2 Blöcken zu 3 Tagen und 4 Tagen), Unterlagen & eLearning und Prüfungsgebühr: 4.495 € zzgl. USt. (5.349,05 € inkl. USt.)
- Individuelle Konditionen für Inhouse-Schulungen